Projektliste
Stadtcasino Basel
Stadt-Casino Basel Sanierung und Erweiterung
Die Casino-Gesellschaft Basel verwirklicht mit Unterstützung privater Kreise und des Kantons Basel-Stadt bis zur Konzertsaison 2018/19 am angestammten Standort im Herzen der Stadt ein höchsten musikalischen Anforderungen entsprechendes, das Stadtbild mitprägendes und das gesellschaftliche Leben der Region bereicherndes Konzertgebäude, welches die vertraute Formensprache kongenial in ein ebenso grosszügiges wie elegantes, die herausragende akustische Qualität der bestehenden Säle Musiksaal und Hans Huber-Saal wahrendes architektonisches Bijou überträgt.
Bauherr Casino-Gesellschaft Basel
Zeitraum 2013 – 2020
Projektkosten CHF 77,5 Mio.
Acavita Ettingen
Acavita Stiftung Überbauung Ettingen
Wohnüberbauung mit 26 Wohneinheiten und einer Autoeinstellhalle. Die Wohnungen werden zwischen
2½– Zimmer und 4½-Zimmer gross sein. Zur Anlage gehört eine Pflegewohnung für 12 Personen und eine Senioren-Tagesstätte. Letztere wird von der Stiftung Blumenrain Therwil betrieben werden.
Bauherr Acavita Stiftung
Zeitraum 2016 – 2019
Projektkosten 25,5 Mio.
Primarschulhaus Pfeffingen
Primarschulhaus Pfeffingen
Primarschulhaus für zehn Schulklassen. In der Primarschule wird die Harmonisierung (HarmoS) der Schulsysteme und Kanton umgesetzt. Neue Unterrichtsformen berändern den Raumbedarf. Die Schulanlage muss kindgerecht sein, die Flur und Gangzonen sind als Arbeitsräume und Begegnungszonen einbezogen.
Bauherr Gemeinde Pfeffingen
Zeitraum 2014 – 2018
Projektkosten 10 Mio.
Primarschulhaus Wilmatt Therwil
Primarschulhaus mit Doppelturnhalle und Kindergarten
In der Primarschule wird die Harmonisierung (HarmoS) der Schulsysteme der Kantone umgesetzt. Neue Unterrichtsformen verändern den Raumbedarf.
Die Schulanlage muss kindgerecht sein, die Flur und Gangzonen sind als Arbeitsräume und Begegnungs
zonen einbezogen.
Bauherr Gemeinde Therwil
Zeitraum 2014 – 2018
Projektkosten 32 Mio.
FHNW Muttenz
FHNW Muttenz
Projektleitung GU Rohbau I + II
Der neue Campus soll die Hochschulen für Architektur, Bau und Geomatik, für Life Sciences und für Soziale Arbeit sowie die Pädagogische Hochschule und den Trinationalen Studiengang in Mechatronik der Hochschule für Technik aufnehmen. Der Campus wird gemäss Staatsvertrag zwischen den FHNW-Trägerkantonen Aargau, Basel-Stadt, Baselland und Solothurn vom Kanton Baselland erstellt und an die Fachhochschule vermietet und soll über ungefähr 2900 Studienplätze für insgesamt rund 3700 Studierende und über etwa 530 Arbeitsplätze für rund 680 Mitarbeitende verfügen.
Auftraggeber HRS Real Estate AG, Basel
Zeitraum 2015 – 2017
Projektkosten CHF 300 Mio.
Transitlager Dreispitz
Transitlager Dreispitz
Bauherrenvertretung
Zwei aufeinander liegende Volumen mit mehreren multifunktionalen Geschossen schaffen ein hybrides Gebäude, das dank vielfältiger Nutzungen 24 Stunden aktiv ist. Parking inklusive.
Bauherr UBS, Balintra AG, Basel (Immobilienfonds SIMA)
Zeitraum 2015 – 2017
Projektkosten CHF 55 Mio.
Seniorenresidenz Bellevue Gunten
Residence Bellevue Gunten
In der Gemeinde Sigriswil an Thunersee entsteht eine Überbauung für betreutes Wohnen. Dabei wird das bestehende Hotel «Bellevue» umgebaut und umgenutzt. Weiter entstehen sieben neue Minergie-Mehrfamilien-häusern mit zentraler Wellnessanlage und zwei Einstellhallen.
Bauherr Rivierabau AG, Gunten
Zeitraum 2012 – 2016
Projektkosten CHF 30 Mio.
Alters- und Pflegeheim Zum Park Muttenz
Alters- und Pflegeheim Zum Park Muttenz
Das Gebäude mit drei Flügel beherbergt die gemeinschaftliche Hotellerie (100 Zimmer), eine Küche, einen Speisesaal mit Café sowie einen Mehrzweckraum und div. Nebenräume
Bauherr Verein für Alterswohnen, Muttenz
Zeitraum 2011 – 2016
Projektkosten CHF 54,7 Mio.
ARGE Schönberg Ost
ARGE Schönberg Ost, Baufeld Bauunternehmer
Das Quartier Schönberg Ost ist ein in der Entstehung begriffener, urbaner Lebensraum an der Schosshalde vis-à-vis des Paul Klee Zentrums. Zugleich Startpunkt, Freiraum und Rückzugsnische, bietet er einen vortrefflichen Zugang zu Stadt und Mobilität, Natur und Kultur. ÖV und Autobahnanschluss sind in nächster Nähe – ebenso wie diverse Schulen, Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten und das Stadtzentrum. FELD F in Schönberg Ost ist ein Vorzeigeprojekt für die qualitativ hochwertige Wohnraumerweiterung in Bern und Teil des kantonalen Entwicklungsschwerpunkts ES P Wohnen. Die sieben Gebäude des Kollektiv Atelier 5, Büro B, GWJARCHITEKTUR, IAAG und mrh teilen das Areal mit ihrer architektonischen Eigenständigkeit und verbinden es mit einer gemeinsamen Mitte. Das vielseitige Raumangebot und die Komfortbauweise schaffen ein passendes Angebot für jeden Anspruch.
Auftraggeber HE Hector Egger Bauuntnernehmung AG , Langenthal
Zeitraum 2014 – 2015
Migros Logistic Center Ost
Migros Logisitik Center Ost
Migros Verteilbetrieb Logistik Center Ost Halle 4
Auftraggeber Kamber AG Bauunternehmnug AG Langenthal
Zeitraum 2014 – 2015
Neubau Departmement Sport Universität Basel
Neubau Departement für Sport, Bewegung
und Gesundheit (DSBG) der Universität
Basel, St. Jakob, Münchenstein, Basel-Landschaft
Gesamtleitung (Wettbewerb)
2014
APH Drei Linden
Oberwil
APH Drei Linden Oberwil
Beratung und Expertenbericht
2014
Stadtbibliothek
Ausbau und Modernisierung Stadtbibliothek
Die aus den Siebzigerjahren stammende Haupstelle der Stadtbibliothek entspricht den heutigen Bedürfnissen nicht mehr. Da das gegenwärtige Raumangebot keine grundsätzliche Neugestalltung zulässt, wird die Bibliothek komplett umgebaut, modern gestaltet und auf die heutigen Bedürfnisse gestaltet.
Bauherr GGG Basel
Zeitraum 2012 – 2015
Projektkosten CHF 14 Mio.
Hotel- und Büroliegenschaften Basler Versicherungen
Hotel- und Büroliegenschaften Basler Versicherungen
Projektentwicklung für die Liegenschaften der Basler
Versicherung AG. Die Basler Versicherung AG
besitzt mit dem Hotel Hilton und den anschliessenden
Verwaltungsbauten Liegenschaften an attraktivem
Standort in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Basel SBB
und zu einer der Hauptverkehrsachsen Basels.
Ein Vergleich möglicher Projektvarianten für das Hotel
Hilton hat ergeben, dass alle Sanierungsprojekte für das
bestehende Hotelgebäude unwirtschaftlich sind.
Die Prüfung von Neubauoptionen wurde deshalb ins
Zentrum gerückt. Die Basler ist sich der städtebaulichen
Relevanz von Veränderungen an dieser Lage
bewusst und will mit der Testplanung die Rahmenbedingungen für eine überzeugende Lösung für die
Stadt und sich selbst festlegen.
Bauherr Basler Versicherung AG
Zeitraum 2009 – 2014
Projektkosten CHF 160 Mio.
Strafjustizzentrum Muttenz
Neubau Strafjustizzentrum Muttenz
Neubau eines Strafjustizzentrums für den Kanton Baselland neben dem Bahnhof Muttenz. Mit
diesem komplexen Bauvorhaben sollen die Raum-bedürfnisse folgender Institutionen auf dem
heutigen Stand der Anforderungen gebracht und abgedeckt werden: Staatsanwaltschaft, Straf-
und Jugendgericht, Verschiedene Bezirksgefängnisse
Das Konzept dieses Zentrum sieht 172 Arbeitsplätze und 45 Haftplätze vor.
Rauminhalt (SIA) ca. 6'900 m3.
Geschossfläche (SIA) ca. 15'000 m2.
Bauherr Bau- und Umweltschutz-direktion des Kanton
Basel-Landschaft (BUD)
Hochbauamt, 4410 Liestal
Zeitraum 2008 – 2014
Kosten CHF 74.2 Mio.
Zentrum Zahnmedizin und Umweltwissenschaften Basel
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin
und Umweltwissenschaften Basel
Gesamtleitung (Wettbewerb)
2013
CityGate Basel
CityGate Basel
Neubau eines multifunktionalen Dienstleistungszentrums
mit marktorientierter Planung und Ausführung. Das Projekt verpflichtet Marketing und Verkauf in hohem Mass
mit dem Planungs- und Bauablauf. Die Bauetappierung und damit auch die einzelnen Projektziele werden abhängig gemacht von der kontinuierlichen und der wirt-schaftlich günstigsten Vermarktung und Verkauf der Liegenschaften. Der Auftrag stellt eine interdisziplinäre
Führungsaufgabe dar und erfordert hohes Sachver-ständnis für Hochbauprojekte sowie dieFähigkeit, das Zusammenwirken von Bewirtschaftern(Immobilien-verantwortlicher), Ersteller (Bauherr) und Projektver-
fassern (Architekten) sicherzustellen.
Bauherr Basellandschaftliche Pensionskasse
Zeitraum 2008 – 2010
Projektkosten CHF 30 Mio.
Minergie-Zertifizierung März 2011
Alters- und Pflegeheim Mülimatt Sissach
Alters- und Pflegeheim Mülimatt Sissach
Planung und Aufbau eines projektbezogenen
technischen Qualitätsmanagementsystems
einer Generalunternehmung.
Bauherr Alters- undPflegeheim Mülimatt, Sissach
Zeitraum 2007 – 2009
Projektkosten ca. CHF 80 Mio.
Alters- und Pflegeheim Eben Ezer Liestal
Alters- und Pflegeheim Eben Ezer, Frenkendorf
Erweiterungsbau
Ergänzung des bestehenden Eben-Ezer mit 15 Einzelzimmern für sehr pflegebedürftige Menschen. Geschützte Wohngruppe für 13 an Demenz erkrankte Menschen. Variabel gestaltbare Räume, Pflegeoase und grosser, naturnaher Garten erlauben optimale Betreuung und Pflege durch kompetente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Bauherr Stiftung Eben Ezer
Zeitraum 2009
Projektkosten ca. CHF 8 Mio.
Alters- und Pflegeheim Ergolz Ormalingen
Alters- und Pflegeheim Ergolz Ormalingen
Neubau Alters- und Pflegeheim Ergolz Ormalingen
Durchführung Studienauftrag Architekturwettbewerb
Bauherr APH Ergolz Ormalilngen
Zeitraum 2007
Projektkosten ca. CHF 16 Mio.
Stadtcasino Basel
Neues Stadt-Casino Basel und
Renovation des Musiksaals
Neubau und Renovation eines kulturellen Zentrums mit
Dienstleistungsangebot mit grosser Auswirkung auf das Stadtbild
Gegen den Bebauungsplan wurde das Referendum ergriffen und das Projekt scheiterte an der Volksabstimmung.
Bauherr Casino-Gesellschaft Basel
Zeitraum 2005 – 2007
Projektkosten CHF 100 Mio.
Geografisches Institut
Geografisches Institut der Universität Basel
an der Klingelbergstrasse 25 - 29
Bauherr Baudepartement des Kantons Basel-Stadt
Zeitraum 2003 – 2004
Projektkosten CHF 10 Mio.
Klinikum 1
Universitätsspital Basel
Klinikum 1 Universitätsspital, Basel
Der Innenhof im Zentrum des Anbaus bestimmt
die Disposition der Grundrisse über die fünf Geschosse:
Technik-zentrale, Zentralsterilisation, Ambulatorium Frauenklinik, Operationseinheit und Gebärabteilung.
Gesamtsanierung Klinikum 1, Bettenhaus: Ziel der Sanierung bildete den Erhalt des klaren Grund-konzeptes mit achtgeschossigem Bettehaus und dreigeschossigem Untersuchungs- und Behandlungstrakt. Die ehemaligen Sechsbettzimmer ohne sanitäre Installationen wurden in Zweierzimmer mit Dusche und Toiletten umgebaut.
Neubau Operationstrakt West: Der Erweiterungsbau für die Frauenklinik und die Operationssäle ersetzt den alten Küchen- und Personalflügel.
Auftraggeber Kanton Basel-Stadt
Zeitraum 1990 – 2003
Kosten CHF 280 Mio.
Postbahnhof
Postbahnhof mit BusinessCenter in Basel
Projektleitung der Bauherrschaft, Termin- und Kostencontrolling
Das «Peter Merian-Haus» ist Teil der übergeordneten Entwicklungsstrategie Euro-Ville rund um den Bahnhof SBB Basel. Dieses komplexe Projekt ist mit multiper-sonaler Bauherrschaft in einem politisch anspruchsvollen
Umfeld entstanden. In den Untergeschossen des Gebäudes befindet sich der Postbahnhof. Die Swiss Post International und das Zollamt sind durch computer-gesteuerte Fördertechnik direkt verbunden. Eine Auto-Einstellhalle und Lagerräume sind ebenfalls im UG untergebracht. Der obere Baukörper besteht aus 6 Häusern, getrennt durch Innenhöfe. Eine homogene Glassfassade verbindet den ganzen Komplex. Die Gesamtnutzfläche beträgt 370'000 m2. Das Konzept und der Standort sind ideal für eine Nutzung durch Hoch-schulen und Büros. Neue Geleise ermöglichen die Ein- und Ausfahrt der Postzüge in den unterirdischen Postbahnhof. Eine Zufahrt über die Nauenstrasse ermöglicht Postfahrzeuge direkt, Perrons des Postbahnhofs zu erreichen.
Bauherr Die Schweizerische Post, Bern, I.B.O. Immobilien-gesellschaft, Zug
Zeitraum 1998 – 2003
Projektkosten CHF 203 Mio.
Regionalgefängnis Thun
Regionalgefängnis Thun mit Untersuchungsrichteramt
Das Regionalgefängnis Thun bietet Platz für 98 Eingewiesene. Es beherbergt alle Haftarten nach Strafgesetzbuch (StGB) vor allem jedoch die Untersuchungshaft. Ein Team von 42 Mitarbeitenden betreut die Eingewiesenen. Das Thema Gefängnisbau ist eine Herausforderung, vor allem im städtischen Raum, wo es gilt, eine bestmögliche Verträglichkeit mit umliegenden Bauten zu erzielen. Grundidee für die Umsetzung war die Anordnung sämtlicher Zellen mit Oberlichtern im Dachgeschoss. Dieses Zellenkonzept liess eine interessanten Atmosphäre entstehen und ermöglichte eine Fassaden-gestaltung ohne Gefängnischarakter. Durch die Grösse und Ausgestaltung der Fensterbänder entstand eine
klare horizontale Gliederung der Aussenhaut, welche durch die grossformatige Eternitplattenverkleidung
zusätzlich unterstützt wird.
Bauherr Amt für Grundstücke und Gebäude, Hochbauamt des Kantons Bern
Zeitraum 1991 – 2001
Projektkosten 16,5 Mio
Diverse Einfamilienhäuser
Diverse Einfamilienhäuser und Stockwerkeigentümer
Beratung und Baubegleitung
2013 – heute